GRUPPENLÖSUNGEN

ATB-KLÄRANLAGENSYSTEME

Gemeinsam planen! Gemeinsam sparen!

In  Städten werden häusliche, aber auch gewerbliche und industrielle Abwässer im Allgemeinen in der Kanalisation gesammelt und zentral in einem Klärwerk behandelt. Im ländlichen Raum ist die häusliche Abwasserentsorgung durch eine Kleinkläranlage oft wirtschaftlicher als ein zentraler Anschluss. Kleinkläranlagen sind Anlagen, die einen Abwasser­zufluss von bis zu 8 m3 Abwasser pro Tag aufnehmen können. Dies entspricht einer Versorgung von bis 50 Personen (50 EW). Der Tageszufluss wird dabei mit 150 l pro Tag und Einwohner angenommen.

Wenn sich mehrere Grundstücke zusammenschließen spricht man von einer Gruppenlösung. Gruppen­lösungen mit Kleinkläranlagen bieten gewisse Vorteile gegenüber Einzellösungen. Grundsätzlich ist der Zusammenschluss mehrerer Grundstücke zu einer Gruppenlösung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und technisch sinnvoll. Deshalb sollten regelmäßig Gruppenlösungen, die das Abwasser mehrerer Grundstücke fassen, bevorzugt werden. Sie sind betriebssicherer als Kleinkläranlagen für Einzel­grundstücke, da der Abwasseranfall ausgeglichener ist. Mit zunehmender Gruppengröße und bei sachgerech­ter Größenoptimierung des Kanalsystems sinken bei zusammengefassten Kleinkläranlagen in der Regel nicht nur die spezifischen Kosten deutlich, sondern auch die verbleibenden Eigenanteile der anzuschlie­ßenden Einwohner. Während bei einer Hausklär­anlage für vier Personen mit 1.500 bis 2.000 Euro pro angeschlossenem Einwohner gerechnet werden muss, liegen die Kosten bei einer Gruppenlösung für 10 bis 20 Nachbarn nur noch bei einem Viertel dieser Kosten.

Ganz gleich ob Mehrkammergruben oder Mehrbe­hälteranlagen, ob aus Beton oder Kunststoff, ob für Einzel­ oder Gruppenlösungen: Der AQUAMAX ® ist für jeden Anwendungsbereich die optimale Kleinkläranlage – effektiv, innovativ und zukunftssicher. Bis zu 99% Reinigungsleistung in nur 8 Stunden!

Alle Vorteile der Gruppenlösungen

✓ Hohe Einsparung von Investitionskosten, bis zu 25 % und mehr pro angeschlossenem Einwohnerwert.

✓ Geringere Betriebskosten bei der Wartung, den Reparaturkosten und der Schlammentsorgung. 

✓ Geringere Stromkosten durch Bündelung der Abwasserreinigung.

✓ Stabiler im Betrieb und weniger anfällig bei Belastungsschwankungen durch eine relativ konstante Abwasserzufuhr.

✓ Schönere Einzelgärten durch fehlende Kanaldeckel und Freiluftsäulen.

✓ Einfachere Zugänglichkeit der Kläranlage für z.B. Wartungsunternehmer, da es nur einen Standort gibt.

✓ Vereinfachung der Kommunikation mit der Behörde, dem Wartungsunternehmer und der Schlammentsorgungs­firma.

✓ Technologiebündelung: Zusätzliche Ablaufklassen P + H können bei Bedarf später einfach nachgerüstet werden.

✓ Ausführung als Fertigteilbauweise bis 200 EW einfach möglich.

Praxisbeispiel - AQUAMAX® ZB 28 EW

Unser druckbelüfteter AQUAMAX ® wurde 2005 für einen Zusammenschluss von fünf Reihenhäusern in 09600 Wegefarth (D) in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Nachrüstung in einer alten vorhandenen Grube Ø = 5,0 m auf einem der fünf Grundstücke.

Praxisbeispiel - AQUAMAX® XL2 150 EW

Unser AQUAMAX® wurde 2017 in Frankreich im Ort GRAZAC, südlich von Toulouse, in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Neuanlage in runden Fertigteilbehältern in einem Zusammenschluss von 35 Häusern. Verantwortlich ist eine externe Verwaltungsfirma.

Prospekte, Referenzen, Klärtechnik

Prospekt

Hier finden können Sie das Prospekt zum Thema Gruppenlösung herunterladen. 

Branchenlösung

Sie suchen eine Lösung für Ihre Branche? 
Kein Problem. 

Klärtechnik

Sie benötigen eine noch größere Anlage?  
Kein Problem. 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne: