Optimal bei Unterlast und starken Zulaufschwankungen!
Bei Biofilmverfahren erfolgt die biologische Abwasserreinigung durch Mikroorganismen, die in Biofilmen auf festen Oberflächen aufwachsen. Je nach Verfahrensvariante wird der Biofilm mehrere Millimeter dick und ist vergleichbar mit dem „glitschigen“ Aufwuchs auf Steinen im Gewässer.
Speziell beim Wirbelschwebebettverfahren sind, die meistens nur wenige Zentimeter großen Aufwuchskörper nicht fixiert, sondern bewegen sich frei im Becken. Die Belüftung sorgt neben der Sauerstoffversorgung auch für eine ausreichende Durchmischung des Materials.
Sorgfältig geachtet werden muss auf den Rückhalt der Aufwuchskörper im Belebungsbecken, hierfür müssen entsprechende Vorrichtungen wie z. B. die gelochten T-Stücke und unser Überstauschutz im Bioreaktor installiert werden.
Zu den Vorteilen dieses Abwasserreinigungsverfahrens zählt die hohe Prozessstabilität gegenüber Stoßbelastung, Unterlastphasen und Störungen und auch die Möglichkeit der Etablierung von langsam wachsenden, auf schwer abbauende Verbindungen spezialisierten Mikroorganismen auf dem Trägermaterial